Unterkategorie

Suchbegriff: Industrie Fusionen und Übernahmen

TotalEnergies, Equinor und Shell haben eine endgültige Investitionsentscheidung für die zweite Phase des Projekts zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid im norwegischen Northern Lights getroffen. Damit wird die CO2-Speicherkapazität bis 2028 von 1,5 Millionen auf über 5 Millionen Tonnen pro Jahr erhöht. Das Projekt, für das ein kommerzieller Vertrag mit Stockholm Exergi unterzeichnet wurde, stellt einen bedeutenden Fortschritt für die europäische Infrastruktur zur CO2-Abscheidung dar, wobei der Betrieb der ersten Phase voraussichtlich in diesem Sommer aufgenommen wird.
Telefónica kündigte auf dem MWC Barcelona mehrere Partnerschaften an, um die globale Einführung seiner Open-Gateway-Initiative zu beschleunigen. Dazu gehören Vereinbarungen mit TikTok für Altersverifikations-APIs, Cabify für die Nummernüberprüfung, AWS für Telekom-SaaS-Produkte, Google Cloud für die Firebase-Integration und die Gemeinde Madrid für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Ziel der Initiative ist die Umwandlung von Telekommunikationsnetzen in zukunftsfähige Plattformen mit standardisierten APIs.
Telefónica hat Olayan Alwetaid und Ana María Sala in den Verwaltungsrat von Telefónica berufen, womit das Gremium wieder 15 Mitglieder umfasst und zu 40 % mit Frauen besetzt ist. Alwetaid vertritt die STC Group und bringt umfassende Erfahrung im Bereich Telekommunikation mit, während Sala als unabhängiges Mitglied des Verwaltungsrats über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensrecht und M&A verfügt. Carlos Ocaña wurde zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden ernannt, und die Umstrukturierung des Verwaltungsrats sieht weiterhin eine Mehrheit unabhängiger Verwaltungsratsmitglieder und eine größere Geschlechtervielfalt vor.
TotalEnergies und ENI haben mit Zypern und Ägypten ein Abkommen über die Erschließung und den Export von Erdgas aus dem zyprischen Block 6 über die bestehende ägyptische LNG-Infrastruktur unterzeichnet. Das Abkommen, das während der Egypt Energy Show unterzeichnet wurde, sieht die Nutzung der ägyptischen Zohr-Anlagen und der LNG-Anlage in Damietta für die Verarbeitung und den Export von Gas auf die europäischen Märkte vor, wodurch die Energiesicherheit Europas erhöht wird. Das im Jahr 2022 entdeckte Cronos-Gasfeld ist ein bedeutendes Projekt zur Erschließung von Energieressourcen im östlichen Mittelmeerraum.
Der hochrangige Wirtschaftsrat der VAE und Frankreichs traf sich zum dritten Mal in Paris und schloss mehrere strategische Partnerschaften in den Bereichen Energie, KI, Infrastruktur und saubere Technologien. Zu den wichtigsten Errungenschaften gehören die Entwicklung eines KI-Komplexes im Wert von 30-50 Mrd. EUR, ein deutliches Handelswachstum von 21,3 % im Nicht-Öl-Bereich und zahlreiche Unternehmenspartnerschaften zwischen emiratischen und französischen Unternehmen, die auf die Stärkung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen und der industriellen Integration abzielen.
Die Swiss Entrepreneurs Foundation und die Deep Tech Nation Switzerland Foundation gaben ihren Zusammenschluss bekannt, um optimale Bedingungen für ein signifikantes Kapitalwachstum in innovative Startups mit globalem Potenzial zu schaffen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, in den nächsten zehn Jahren jährlich rund CHF 5 Milliarden für Schweizer Deep Tech Startups zu mobilisieren, das aktuelle Investitionsvolumen zu verdoppeln, bis zu 100'000 Arbeitsplätze zu schaffen und die Position der Schweiz als führende Deep Tech Nation zu stärken. Im Stiftungsrat werden Gründungspartner wie Swisscom, UBS, Die Mobiliar, Gebert Rüf Stiftung und Wenger Vieli vertreten sein. Die Umsetzung ist auf den 1. Januar 2025 geplant.
Die italienische Wettbewerbsbehörde und das Ministerium für Unternehmen und Made in Italy haben die Übernahme von Vodafone Italia durch Swisscom genehmigt. Die Genehmigung beinhaltet Verhaltensverpflichtungen, die Swisscom dazu verpflichten, Wholesale-Dienste entsprechend den derzeitigen Praktiken von Fastweb aufrechtzuerhalten und Informationen bei Ausschreibungen der öffentlichen Verwaltung offenzulegen. Die Transaktion, bei der die Infrastruktur und das Know-how von Fastweb und Vodafone Italia zusammengeführt werden, dürfte italienischen Verbrauchern und Unternehmen zugute kommen und soll bis zum ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Swisscom hat die Übernahme von Vodafone Italia erfolgreich abgeschlossen und damit das neue Unternehmen Fastweb + Vodafone geschaffen. Es wird erwartet, dass die Transaktion signifikante Synergien von rund 600 Millionen Euro pro Jahr generiert und durch verbesserte Kostenstrukturen und Skalenvorteile langfristigen Wert schafft. Das neue Unternehmen wird konvergente Dienstleistungen anbieten, die die Stärken von Fastweb im Festnetzbereich mit der führenden Stellung von Vodafone im Mobilfunkbereich kombinieren und Italien für eine nachhaltige digitale Zukunft positionieren, während Swisscom ihren Fokus auf den Schweizer Markt beibehält.
Swisscom hat von der italienischen Kommunikationsbehörde (AGCOM) die uneingeschränkte Genehmigung für die 8 Milliarden Euro teure Übernahme von Vodafone Italia erhalten. Die Transaktion verläuft nach Plan. Die Finanzierung ist gesichert und mehrere Regulierungsbehörden, darunter die Schweizer Wettbewerbskommission und die EU-Kommission, haben ihre Zustimmung erteilt. Die Transaktion muss noch von der italienischen Wettbewerbsbehörde genehmigt werden, die eine Phase-II-Untersuchung eingeleitet hat, die im ersten Quartal 2025 abgeschlossen sein soll.
Swisscom hat die Genehmigung der EU-Kommission für die Übernahme von Vodafone Italia im Wert von 8 Milliarden Euro erhalten, nachdem die Vorprüfung abgeschlossen wurde. Die Transaktion verläuft wie geplant. Swisscom hat die Finanzierung gesichert und die Genehmigungen des italienischen Ministerrats und der Schweizer Wettbewerbskommission erhalten. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt weiterer behördlicher Genehmigungen, einschließlich einer Phase-II-Untersuchung durch die italienische Wettbewerbsbehörde, deren Abschluss im ersten Quartal 2025 erwartet wird.

Layout

Color mode

Predefined Themes

Layout settings

Choose the font family that fits your app.

Choose the gray shade for your app.

Choose the border radius factor for your app.